Chronik des VFkB/FFC

   

Die Vorsitzenden des Vereins

Eduard Sprenkel (1952–1970)  
Rudolf Gaß (1971–1988)
Ludwig Cremer (1989–1999)
Dr. Werner Pusch / Joerg Arenz (2000-2005)
Willy Borgfeldt (2005–2013)
Michael Irmscher (ab 2013)  

1952

Gründung des „Foto-Film-Clubs“ (FFC) am 14.März auf Initiative von Martin Hansch und Hermann Bramer

Vereinslokal mit kleiner Dunkelkammer ist zunächst die Leverkusener Gaststätte Krahne

Der FFC erhält mit „Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen“ einen neuen Namen und ist offizieller Bayer-Werksverein, Nutzung der Kellerräume im Bayer Erholungshaus

Beitritt zum VDAV (Verband Deutscher Amateurfotografen e.V.)

1953

Drittgrößter Amateur-Foto-Verein im Bundesgebiet mit 200 Mitgliedern nach München und Frankfurt

Erste öffentliche Leistungsschau am 26. April

Interne Leistungsschauen sowie Regionalschauen folgen in regelmäßigen Abständen und Fünf-Länder-Ausstellungen mit befreundeten Vereinen aus den westlichen Nachbarländern regen zum Austausch in gemeinsamen Wanderausstellungen an.

1954

Start der Dia-Gruppe, Leitung Heinz Herbon
Ausrichtung des Wettbewerbes „Alle machen mit“ um die besten Kurz-Lichtbilder-Vorträge

Vorführung des ersten Clubfilms auf der internen Leistungsschau im Dezember

1955

Anschaffung von 2 Dia-Projektoren für die populäre Dia-Gruppe

Erste Tonbildschau anlässlich der Gau-Ausstellung des VDAV.

1956

„Die fotografische Palette“ als neue Herausforderung in Ton und Bild löst den beliebten Wettbewerb „Alle machen mit“ ab.

1957/58

Gründung der Magnetton-Gruppe, Leitung Rudolf Gaß

Auf Schmalfilmformat Normal-8 produzieren Magnetton- und Film-Gruppegemeinsam den ersten Film: „Morgenstund“

1958/59

Produktion des ersten 16-mm-Films: „Auto zu verkaufen“

Der Film erhält den 1. Regionalpreis und die Auszeichnung als zweitbester Film der Bundesrepublik Deutschland bei den Deutschen Amateurfilmfestspielen und 22 Jahre später die Silbermedaille beim Internationalen Filmfestival in den USA

Anschaffung von 2 automatischen Projektoren 
Von nun an sind die Vorführungen der Dia- und Magnetton-Gruppe in „Bild und Ton vollsynchron“

1961

Das katholische Jugendheim am Wiesdorfer Platz bietet einen Raum für die Tonbildschauen mit Besucherrekorden

Ehren-Sonderpreis für den 16-mm-Film „Spuk im Kaffeehaus“
 für die beste Trickfilm-Darstellung beim Internationalen Amateurfilmwettbewerb in Meran

1962

Der Club ist Ausrichter der Bundesfotoschau des VDAV
 und die Diagruppe wird für eine Sensation gefeiert:
 Die beim Eröffnungsakt im Erholungshaus anwesenden Gäste können sich bereits am Abend in Bild und Ton sehen und hören

Einrichtung eines Tonstudios im Keller des Erholungshauses

1963

„Der große Wurf“, preisgekrönter Film der Film-Gruppe

1964

„Nahschnellzug“, preisgekrönter Film der Film-Gruppe

1965

Pokal erster Klasse für die beste Gesamtclubleistung bei der deutschen Fotoausstellung in Montpellier

Große Drei-Länder-Schau im Erholungshaus
Gemeinsam mit dem Gevaert-Foto-Club Mortsel aus Belgien und Foto-Kring Deventer aus Holland werden 500 Fotos und Dias von 200 Fotografen gezeigt

Herbert Meißner vom FFC erhält den Ehrenpreis der Stadt Leverkusen für die beste Gesamtleistung in Color-Papier-Bildern

1970

Teilnahme an der ersten Bundesdiaschau in Altena
 Tonbildschauen faszinieren nun durch die präzise Abstimmung von Musik und farbiger Expression

1975

Brand im Erholungshaus
 Umzug nach Köln-Flittard in der Roggendorfstraße 27-35

1976

25 Jahre Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen
 Feierlichkeiten mit Bildschau, zahlreichen Gästen und den befreundeten Clubs aus Belgien, Holland, Frankreich und Luxemburg

Zu den Gratulanten gehört Manfred Lating, der durch den Film „Die letzte Station“ 1961 weltweit bekannt wurde;
 das ehemalige Vereinsmitglied arbeitet später als Profi in Hollywood

Hermann Bramer (Gründungsmitglied) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland

1978

Gewinn der Rheinischen Fotolandesmeisterschaften, zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren

Auszeichnung der Clubzeitschrift beim Camera Club Commitee Bulletin Contest der Photographic Socienty of America (PSA) als einzige deutsche Vereinspublikation

 

1981

Start der Video-Gruppe, Leitung Paul Kriz
 Ein Waschraum wird zum Ministudio und die Bayer AG steuert eine U-Matic-Steuereinheit bei

Super-8-Filme sind das Medium der Film-Gruppe in den 80ern

30 Jahre Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen
 
Die offiziellen Gratulanten stehen erstmals vor den Kameras der Video- und Filmgruppe

1982

Die „Galerie am Werk“ zeigt im Rahmen des Jubiläums Bilder und Diaporamen sowie Film- und Videoproduktionen

„Tag der offenen Tür“
 Öffentlichkeit erhält Einblick in die Ausstattung der Clubräume

Ehrenpreis des Kultusministers von NRW für die beste Clubleistung bei der Landesfotoschau des VDAV in Düsseldorf

1983

Zweiter Preis für die Produktion der Film-Gruppe„Der Mantel“ auf Super-8 beim Internationalen Filmfestival in Berlin

1985

Produktion des ersten Märchens: „Die kleine Hexe“
 
mit mittlerweile semiprofessionellem Video-Studio

Mit vier Farbfilmkameras, sieben Farbmonitoren und drei Aufzeichnungsgeräten wird die vorweihnachtliche Aufführung der Kinder-Theatergruppe der Bayer AG festgehalten

Neben vier weiteren Märchen werden in den Folgejahren auch neue Theaterstücke, Industriefilme in verschiedenen Sprachfassungen u.v.m. produziert
 Bis heute umfasst das Archiv mehr als 50 Produktionen

1986

Der FCC ist Ausrichter der Landesfotoschau des VDAV in Leverkusen, es werden viele originelle Bildinhalte und neue Sichtweisen präsentiert.

1988

Rudolf Gaß (langjähriger Vorsitzender) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland für seine Verdienste um die Amateurfotografie, den Amateurfilm und die Tonträgertechnik

1989

Reise der Video-Gruppe ins Überseemuseum nach Bremen
Mit einer Künstlerin aus Kalkutta entsteht später im nachgebauten Tempel das Video über den Tempeltanz Odissi

Gründung der „Mittwochs-AG“ 
 Eine neue Arbeitsgruppe kreativer, kritischer Foto-Individualisten widmet sich der Schwarzweiß- und Colorbild-Fotografie

1991

Originelle Präsentation von neuesten Arbeiten der innovativen „Mittwochs-AG“ unter freiem Himmel am Silbersee in Leverkusen

1992

40 Jahre Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen. Dazu erscheint eine Dokumentation.

   

Der VFkB

Der Verein zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e.V. Leverkusen (VFkB) ist ein Zusammenschluss von ambitionierten Fotografen und Videofilmern. Gegründet wurde der Verein 1952 als Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen. Noch heute ist der VFkB ein von der Bayer AG geförderter Kulturverein. Als Mitglied willkommen ist aber jeder, der sich hobbymäßig für das Fotografieren oder Filmen begeistert.

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und hat sich die Förderung von kulturellen und künstlerischen Belangen der Fotografie und verwandter Bildmedien auf die Fahne geschrieben. Neben den regelmäßig stattfindenden Gruppentreffen und Bildbesprechungen in den eigenen Vereinsräumen gehören Workshops, Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen zum festen Programm. Unsere vielfältigen Aktivitäten richten sich gleichermaßen an Anfänger wie Fortgeschrittene und sollen jedes Mitglied bei der Weiterentwicklung seiner fotografischen Bildtechnik und Bildsprache unterstützen.

Einen Schwerpunkt der Vereinsarbeit bilden längerfristige Fotoprojekte, zum Teil in enger Zusammenarbeit mit externen Partnern. Die Auseinandersetzung mit einem Thema über einen längeren Zeitraum führt dabei in der Regel zu einer Ausstellung. Jüngste Beispiele dafür sind die fotografischen Erkundungen zur neuen bahnstadt opladen, z.B. in "Gesichter und Orte der bahnstadt opladen" (2010), oder unsere größeren Ausstellungen in den Räumen des Kunstvereins Leverkusen Schloss Morsbroich wie "Vielfalt" (2012), "Fotografie & Recycling“ (2013), "Reise nach nebenan" (2014), "Neue Heimat" (2017) und jüngst ZeitZeichen (2020).

Chronik des Vereins

   

Die Vorsitzenden des Vereins

Eduard Sprenkel (1952–1970)  
Rudolf Gaß (1971–1988)
Ludwig Cremer (1989–1999)
Dr. Werner Pusch / Joerg Arenz (2000-2005)
Willy Borgfeldt (2005–2013)
Michael Irmscher (ab 2013)  

1952

Gründung des „Foto-Film-Clubs“ (FFC) am 14.März auf Initiative von Martin Hansch und Hermann Bramer

Vereinslokal mit kleiner Dunkelkammer ist zunächst die Leverkusener Gaststätte Krahne

Der FFC erhält mit „Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen“ einen neuen Namen und ist offizieller Bayer-Werksverein, Nutzung der Kellerräume im Bayer Erholungshaus

Beitritt zum VDAV (Verband Deutscher Amateurfotografen e.V.)

Weiterlesen

Mitglieder

Die lichtbildnerischen Interessen unserer rund 120 Mitglieder sind vielfältig. Sie reichen von der Reportage bis zur Bildmontage. Landschaft, Architektur, Street oder Studio, Schwarz-Weiss oder Farbe, analog oder digital: Alles ist vertreten.

Auch die fotografischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind sehr unterschiedlich. Wir haben Anfänger, die gerade einmal erste Erfahrungen mit der Fotografie gesammelt haben und weit Fortgeschrittene, mit zum Teil ganz beachtlichem Niveau. Wir verfolgen unsere fotografischen Ideen als Amateure, und zwar im positiven Sinn des Wortes. Alle sind ein Stück weit „fotoverrückt“, wollen sich weiterbilden und ständig verbessern, technisch – vor allem aber künstlerisch. Unser – sicherlich hoch gesteckter Anspruch – ist die Entwicklung einer eigenen Bildsprache. Daran arbeiten wir!

Schnuppern und Mitglied werden

Sie erkennen sich da wieder? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch. Schicken Sie eine kurze Mail an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und lassen Sie uns wissen, wofür Sie sich fotografisch interessieren und an welchen unserer Arbeitsgruppentreffen Sie einmal unverbindlich teilnehmen möchten. Für „Schnupperer“ besonders geeignet ist die Gruppe Bildbesprechung und Klub-News, zu der Sie gern auch schon eine kleine Auswahl Ihrer eigenen Fotos mitbringen können.

Wenn Sie Spaß daran haben, bei uns mitzumachen, dann werden Sie Mitglied. Sie müssen übrigens dafür kein Mitarbeiter der Bayer AG sein.

Räume und Ausstattung

Der VFkB verfügt über eigene Vereinsräume in Zentrum von Leverkusen-Opladen. Auf rund 150 Quadratmetern sind unser großzügiger Versammlungs- wie Ausstellungsraum, unsere „digitale Dunkelkammer“, ein analoges Schwarz-Weiss-Fotolabor und ein Archivraum für Fotosammlungen, Rahmen, Passepartouts, etc. untergebracht. Unsere umfangreiche Ausstattung erlaubt es uns, den gesamten fotografischen Prozess von der Aufnahme über die Bearbeitung, Bildauswahl, den Ausdruck auf hochwertigen Papieren und die Präsentation in Eigenregie durchzuführen.

Unsere Tools im Einzelnen:

  • Hard- und Software für die digitale Bildbearbeitung, Messgeräte und Targets für das Farbmanagement, ein professioneller Filmscanner (KB, MF) und ein 44” (110cm) Großformatdrucker, auf dem wir unsere Ausstellungsbilde drucken, bilden das Herzstück der digitalen Dunkelkammer. Ein Teil des Equipments steht auch Mitgliedern für den persönlichen Gebrauch zur Verfügung: So können Mitglieder Ausdrucke ihrer Aufnahmen zum Selbstkostenpreis erhalten. Weitere Informationen hierzu in der PDF zum Drucken. Für die eigene Monitorkalibrierung kann unser Colorimeter ausgeliehen werden. Für die Kameraprofilierung steht auch ein entsprechendes Tool zur Ausleihe bereit. Weiterhin können Mitgliedern eine Fokus-Kalibrierhilfe nutzen, um die Genauigkeit des Kamera-Autofokus zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Wer für seinen eigenen Inkjetdrucker maßgeschneiderte ICC-Papierdruckerprofile benötigt, wendet sich an die Digitale Dunkelkammer.
  • Eine komplett eingerichtetes S/W-Fotolabor mit Hell- und Dunkelräumen befindet sich in einem Nebengebäude. Zur Verfügung stehen drei Arbeitsplätze mit hochwertigen S/W-Vergrößerungsgeräten (u.a. mit Heiland-Splitgrade-Modulen), Papiertrockner, eine Barytpresse und alles, was man für die Entwicklung von S/W-Filme braucht.

  • Die Studiogruppe kann auf Equipment für ein mobiles Fotostudio zurückgreifen: verschiedene Blitzköpfe inkl. akkubetriebenes Blitzgerät (AD300) mit TTL-Auslöser, spezielles Dauerlicht (Neo2), Lichtformer, Reflektoren, mobiles Hintergrundsystem bis hin zum Blitzbelichtungsmesser.

  • Eine kleine Ausleihbibliothek an Fotofachliteratur und -DVDs unterstützt Mitglieder und Gruppen bei der Umsetzung ihrer Projekte..

  • Für die Projektion unserer Bilder gibt es einen hochauflösenden Beamer und eine motorisch betriebene Leinwand. Um Fotos optimal projizieren zu können, bitte entsprechende Beamerinfo konsultieren.

  • Für die filmische Dokumentation unserer Ausstellungen und sonstigen Aktivitäten haben wir einen Gimbal (Dreiachsen-Stabilisator) für kleine bis mittelgroße Kameras (DSLM u. DSLR, max. Gesamtlast ≤ 2,0 kg), den RoninSC. In der Gimbal-PDF findet ihr Infos zur Bedienung und zur Ausleihe an Mitglieder.

  • Der Verein besitzt über 200 eigene Wechselrahmen von 20x30, 24x30, 24x32, 30x40, 30x45 über 35x35, 50x50, 40x50, 40x60, 50x60, 60x80 bis hin zum Format 60x90 cm, die bei unseren Vereinsausstellungen zum Einsatz kommen. Vereinsmitglieder können sich aber auch nach Absprache Rahmen für eigene Ausstellungen ausleihen und die vereinseigenen Papier- und Passepartout-Schneidemaschinen sowie einen Sattelhefter nutzen. Info zur Rahmenausleihe.

  • Die Vereinsräume beinahlten großzügige Galerieflächen. Hier werden aktuelle Gruppenausstellungen, neuere Bildserien von einzelnen Mitglieder sowie die „Bilder des Monats“ gezeigt. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich hier mit einer Einzelausstellung zu präsentieren. Überdies kann der Verein auch noch auf externe Ausstellungsmöglichkeiten zurückgreifen.

Vorstand

Vorsitzender
Michael Irmscher
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02173 940248

Stellvertretender Vorsitzender
Klaus Küpper
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0163 7216700

Geschäftsführer
Jürgen Neumann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0171 4165374

Vorstandsmitglied
Renate Gurrey
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02171 8781

Vorstandsmitglied
Ninette Niemeyer
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 02202 951530

Wegbeschreibung

VFkB Lageplan Opladen 2015Die Vereinsräume des VFkB befinden sich in der

Düsseldorfer Straße 29
51379 Leverkusen-Opladen
 
Vom Bahnhof Opladen erreicht man den Verein zu Fuß in gut 5 Minuten über die Fußgängerzone. Die Räume des Vereins liegen auf der Rückseite des Gebäudes Düsseldorfer Straße 29, ein Stichweg entlang der Gebäudes führt von der Düsseldorfer Straße zum Eingang des VFkB.

Mit dem Auto erreicht man den VFkB über die Gerhard-Hauptmann-Straße. Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus Kantstraße.

vfkb eingang

Mitglied werden

Sie haben sich entschlossen, bei uns als Mitglied aktiv dabei zu sein? Dann füllen Sie bitte einen Mitgliedsantrag aus (Vordrucke liegen im Klub aus oder können hier als PDF heruntergeladen werden) und schicken Sie ihn an die Vereinsadresse oder geben ihn einem Vorstandsmitglied oder Gruppenmoderator.

Der derzeitige Jahresmitgliedsbeitrag liegt bei 105 €, die einmalige Anmeldungsgebühr beträgt 20 €. Die Kündigungsfrist ist halbjährlich. Die Kündigung ist schriftlich an den Geschäftsführer zu richten.

Unsere Satzung finden Sie hier.

Unsere Bankverbindung lautet:
VFkB e.V.
Kontonummer: 102001880
BLZ: 375 514 40 (Sparkasse Leverkusen)
 
IBAN: DE15 3755 1440 0102 0018 80
BIC: WELADEDLLEV

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.