Chronik des VFkB/FFC
Die Vorsitzenden des VereinsEduard Sprenkel (1952–1970) |
|
1952 |
Gründung des „Foto-Film-Clubs“ (FFC) am 14.März auf Initiative von Martin Hansch und Hermann Bramer Vereinslokal mit kleiner Dunkelkammer ist zunächst die Leverkusener Gaststätte Krahne Der FFC erhält mit „Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen“ einen neuen Namen und ist offizieller Bayer-Werksverein, Nutzung der Kellerräume im Bayer Erholungshaus Beitritt zum VDAV (Verband Deutscher Amateurfotografen e.V.) |
1953 |
Drittgrößter Amateur-Foto-Verein im Bundesgebiet mit 200 Mitgliedern nach München und Frankfurt Erste öffentliche Leistungsschau am 26. April Interne Leistungsschauen sowie Regionalschauen folgen in regelmäßigen Abständen und Fünf-Länder-Ausstellungen mit befreundeten Vereinen aus den westlichen Nachbarländern regen zum Austausch in gemeinsamen Wanderausstellungen an. |
1954 |
Start der Dia-Gruppe, Leitung Heinz Herbon Vorführung des ersten Clubfilms auf der internen Leistungsschau im Dezember |
1955 |
Anschaffung von 2 Dia-Projektoren für die populäre Dia-Gruppe Erste Tonbildschau anlässlich der Gau-Ausstellung des VDAV. |
1956 |
„Die fotografische Palette“ als neue Herausforderung in Ton und Bild löst den beliebten Wettbewerb „Alle machen mit“ ab. |
1957/58 |
Gründung der Magnetton-Gruppe, Leitung Rudolf Gaß Auf Schmalfilmformat Normal-8 produzieren Magnetton- und Film-Gruppegemeinsam den ersten Film: „Morgenstund“ |
1958/59 |
Produktion des ersten 16-mm-Films: „Auto zu verkaufen“ Der Film erhält den 1. Regionalpreis und die Auszeichnung als zweitbester Film der Bundesrepublik Deutschland bei den Deutschen Amateurfilmfestspielen und 22 Jahre später die Silbermedaille beim Internationalen Filmfestival in den USA Anschaffung von 2 automatischen Projektoren |
1961 |
Das katholische Jugendheim am Wiesdorfer Platz bietet einen Raum für die Tonbildschauen mit Besucherrekorden Ehren-Sonderpreis für den 16-mm-Film „Spuk im Kaffeehaus“ |
1962 |
Der Club ist Ausrichter der Bundesfotoschau des VDAV Einrichtung eines Tonstudios im Keller des Erholungshauses |
1963 |
„Der große Wurf“, preisgekrönter Film der Film-Gruppe |
1964 |
„Nahschnellzug“, preisgekrönter Film der Film-Gruppe |
1965 |
Pokal erster Klasse für die beste Gesamtclubleistung bei der deutschen Fotoausstellung in Montpellier Große Drei-Länder-Schau im Erholungshaus Herbert Meißner vom FFC erhält den Ehrenpreis der Stadt Leverkusen für die beste Gesamtleistung in Color-Papier-Bildern |
1970 |
Teilnahme an der ersten Bundesdiaschau in Altena |
1975 |
Brand im Erholungshaus |
1976 |
25 Jahre Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen Zu den Gratulanten gehört Manfred Lating, der durch den Film „Die letzte Station“ 1961 weltweit bekannt wurde; Hermann Bramer (Gründungsmitglied) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland |
1978 |
Gewinn der Rheinischen Fotolandesmeisterschaften, zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren Auszeichnung der Clubzeitschrift beim Camera Club Commitee Bulletin Contest der Photographic Socienty of America (PSA) als einzige deutsche Vereinspublikation
|
1981 |
Start der Video-Gruppe, Leitung Paul Kriz Super-8-Filme sind das Medium der Film-Gruppe in den 80ern 30 Jahre Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen |
1982 |
Die „Galerie am Werk“ zeigt im Rahmen des Jubiläums Bilder und Diaporamen sowie Film- und Videoproduktionen „Tag der offenen Tür“ Ehrenpreis des Kultusministers von NRW für die beste Clubleistung bei der Landesfotoschau des VDAV in Düsseldorf |
1983 |
Zweiter Preis für die Produktion der Film-Gruppe„Der Mantel“ auf Super-8 beim Internationalen Filmfestival in Berlin |
1985 |
Produktion des ersten Märchens: „Die kleine Hexe“ Mit vier Farbfilmkameras, sieben Farbmonitoren und drei Aufzeichnungsgeräten wird die vorweihnachtliche Aufführung der Kinder-Theatergruppe der Bayer AG festgehalten Neben vier weiteren Märchen werden in den Folgejahren auch neue Theaterstücke, Industriefilme in verschiedenen Sprachfassungen u.v.m. produziert |
1986 |
Der FCC ist Ausrichter der Landesfotoschau des VDAV in Leverkusen, es werden viele originelle Bildinhalte und neue Sichtweisen präsentiert. |
1988 |
Rudolf Gaß (langjähriger Vorsitzender) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland für seine Verdienste um die Amateurfotografie, den Amateurfilm und die Tonträgertechnik |
1989 |
Reise der Video-Gruppe ins Überseemuseum nach Bremen Gründung der „Mittwochs-AG“ |
1991 |
Originelle Präsentation von neuesten Arbeiten der innovativen „Mittwochs-AG“ unter freiem Himmel am Silbersee in Leverkusen |
1992 |
40 Jahre Foto-Film-Club Bayer e.V. Leverkusen. Dazu erscheint eine Dokumentation. |